Sportarena Ansfelden – Vorbild bei alternativer Energieversorgung

Ziel des Projektes war es, das Vereinsgebäude ausschließlich über solare Energie zu beheizen und die Warmwasserversorgung während des Trainings- und Spielbetriebes weitgehend CO2-neutral zu gewährleisten. Ein im Nutzungskonzept mitgeplanter Bereich wird dafür genutzt, einerseits der Jugend die Möglichkeiten einer alternativen Energieversorgung zu demonstrieren und andererseits werden diese Räumlichkeiten auch als Schulungsräume für vollsolares Heizen mit dem System Bauteilaktivierung verwendet.
Das Projekt wurde zwischenzeitlich in Betrieb genommen und erfüllt alle Erwartungen. Durch die intensive Präsentation und durch die Diskussion mit der Bevölkerung wurden schon einige weitere energetisch hochwertige Projekte auf den Weg gebracht.
Das vollsolar beheizte Gebäude besteht aus zwei Teilen, einem Kabinentrakt mit 256 m² und einem Aufenthaltsbereich mit Gastronomie mit 186 m².
Die thermische Solaranlage mit 54 m² Bruttofläche dient zur Versorgung des Wärmespeichers Beton im Ausmaß von ca. 170 m³ oder 420.000 kg Speichermasse. Weiters wird über diesen Solarkollektor ein Pufferspeichersystem mit einem Gesamtinhalt von 4.000 l zur Warmwasserversorgung in Verbindung mit hygienischer Trinkwasseraufbereitung genutzt.
Zur Minimierung der Lüftungswärmeverluste ist das gesamte Gebäude mit einer Komfortlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.
Zur Absicherung der Gebäudequalität wurde ein Blower Door Test durchgeführt, um die Anforderung der Passivhaustauglichkeit des Objektes zu gewährleisten, das Ergebnis lautete 0,51 bei n = 50.
Zusätzlich wird ein Großteil der benötigten elektrischen Energie mit einer 30,5 Kwp Photovoltaik-Anlage abgedeckt.
©Flightkinetic Raffael Portugal