Nachhaltiger Sport

Nachhaltigkeit ist mit der Formulierung der globalen Nachhaltigkeitsziele, der Sustainable Development Goals, mehr denn je zu einem prägenden Leitprinzip für Politik und Wirtschaft geworden. Auch im persönlichen Umfeld gewinnt Nachhaltigkeit als Wert zunehmend an Bedeutung und erstreckt sich auf viele Lebensbereiche, wie die Freizeit. Hier kann der Sport wesentliche Beiträge liefern.

Im Einklang: Wirtschaft, Umwelt, Soziales

Was ist mit Nachhaltigkeit gemeint? Das nachhaltige Leitprinzip berücksichtigt wirtschaftliche, umweltbezogene und soziale Ziele gleichermaßen. Wirtschaftliche Leistung, Erhaltung der Umwelt und soziale Gerechtigkeit werden so miteinander verschränkt, dass diese Ziele mitsammen erreicht werden.

Nachhaltig in die sportliche Zukunft

Sportvereine haben eine zentrale gesellschaftliche Relevanz in Österreich. Vom Bodensee bis zum Neusiedler See sind rund 2,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher in 15.000 Sportvereinen aktiv. Sie können mit ihrem Handeln wichtige Beiträge für ein nachhaltiges Leben leisten.

Ein nachhaltig agierender Sportverein macht jedoch mehr, als seine Vereinszeitung auf Recyclingpapier zu drucken oder auf den Einsatz umweltfreundlicher Reinigungsmittel zu setzen. Es ist die Herausforderung der Zukunft, die traditionellen Konsum- und Einkaufsmuster so zu verändern, dass auch für zukünftige Generationen ein menschenwürdiges Leben möglich ist und gleichzeitig die eigene Lebensqualität und Lebensfreude steigt.

Auf der Webseite www.nachhaltiger-sport.at finden Sportvereine ein Instrument für die Selbstbewertung mit zahlreichen Informationen, wie man als Verein nachhaltig agieren kann. (Hinweis zur verlinkten Website: eine Teilnahme am Selbsttest ist ohne aktivierte Cookies leider nicht möglich, da dieser die Ergebnisse in Cookies zwischenspeichert. Es gibt allerdings direkt beim Test einen Link, um das entsprechende Cookie sofort nach dem Test wieder zu leeren und somit alle Angaben zu löschen.)