Helle Not

„Helle Not“ ist eine Initiative der Tiroler Umweltanwaltschaft zur Sensibilisierung für Ursachen von Lichtverschmutzung, Aufklärung über Auswirkungen falscher Beleuchtung und zur Anleitungen zur Vermeidung von Lichtsmog und Blendung
1999 hat die Zusammenarbeit der Tiroler Umweltanwaltschaft und der Tiroler Landesmuseen für den sorgsamen Umgang mit Kunstlicht in der Nacht begonnen. Ursprünglich mit dem Gedanken, einigen der Millionen nachtaktiven Insekten den sinnlosen Lichttod zu ersparen.
Was ist Lichtverschmutzung?
LICHT AM FALSCHEN ORT ZUR FALSCHEN ZEIT
Unter Lichtverschmutzung versteht man die Überlagerung von natürlichem Licht durch Kunstlicht. Dadurch werden die Lichtverhältnisse in den Dämmerungs- und Nachtstunden beeinflusst und es kommt zu negativen Auswirkungen auf den Menschen und die Umwelt.
Im Laufe der Jahre kamen weitere wichtige Blickwinkel hinzu, wie z.B. die negativen gesundheitlichen Auswirkungen durch Lichtverschmutzung. Es entstanden fruchtbare Kooperationen mit Partnern aus verschiedenen Disziplinen wie Astronomie, Medizin sowie Umwelt- und Naturschutz in Österreich und Europa.
So wenig Kunstlicht wie möglich, so viel Beleuchtung wie notwendig!
Das ist unser Motto und Ziel. Für unsere Natur, Umwelt, Gesundheit und den grenzenlosen Blick in den Sternenhimmel.
Sportorganisationen, die an diesem wichtigen Thema interessiert sind, finden hier alle Informationen: Helle Not – Die Schattenseiten des Lichts