Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003, DSG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weiter.
Wenn Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, wird Ihre E-Mail zunächst in der Microsoft Cloud durch einen mehrstufigen Echtzeitschutz gegen Spam und Schadsoftware überprüft (Microsoft Exchange Online Protection). Die dafür notwendigen Server von Microsoft befinden sich ausnahmslos in EU-Rechenzentren in der geografischen Region Europa. Auch wenn das Umweltbundesamt mit Ihnen Kontakt aufnimmt, erfolgt eine derartige Überprüfung, nur auf dem umgekehrten Weg. Mehr zum Thema Microsoft Cloud Dienste entnehmen sie bitte dem entsprechendem Abschnitt „Microsoft Cloud Dienste“ in diesem Dokument.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist ohne konkreten Anhaltspunkt einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und von Ihnen getroffene Einstellungen automatisch wiederherzustellen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Wie das bei den Internet Browsern mit der größten Verbreitung funktioniert können Sie folgenden Links entnehmen.
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
- Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website allerdings eingeschränkt sein.
Microsoft Cloud-Dienste
Das Umweltbundesamt nutzt die von Microsoft angebotene Cloud und die Cloud-Softwaredienste (sog. Software as a Service, zum Beispiel Microsoft Office, Microsoft Azure) für die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen. Grundsätzlich werden alle durch das Umweltbundesamt genutzten Microsoft Cloud-Dienste in den EU-Rechenzentren der geografischen Region Europa betrieben. Auch die Verarbeitung der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten findet in den Rechenzentren der geografischen Region Europa statt. Rechenzentrums-Lokationen in der Region Europa sind bspw.: Österreich, Finnland, Irland, Niederlande. Siehe auch: https://products.office.com/de-de/where-is-your-data-located
Im Rahmen dieser Verarbeitungen werden personenbezogene Daten der jeweiligen Nutzer verarbeitet, sofern diese innerhalb der beschriebenen Dienste zum Inhalt werden oder Teil der Kommunikationsvorgänge sind.
Konkret können das bspw. Kontaktdaten der Nutzer, Vertragsdaten, Prozessdaten sowie Metadaten der jeweiligen Dokumente sein. Microsoft selber verarbeitet Nutzungs- und Metadaten, welche von Microsoft aus Gründen der Sicherheit und zur Serviceoptimierung verwendet werden.
Im Rahmen der Nutzung öffentlich zugängliche Dokumente, Webseiten oder sonstige Inhalte, kann Microsoft Cookies auf den Rechner der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder um sich Einstellungen der Nutzer zu merken, speichern.
Die Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages mit der Fa. Microsoft.
Weitergehende Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement) und den Sicherheitshinweisen zu Microsoft Cloud-Diensten (https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter).
Die Microsoft Cloud-Dienste werden von Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA angeboten. Soweit eine Verarbeitung von Daten in den Vereinigten Staaten von Amerika stattfindet, ist die Verarbeitung gemäß Art. 46 Abs. 2 Lit. c der DSGVO durch die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche Bestandteil des Vertrages mit der Microsoft Corporation sind, rechtlich gedeckt.
Serverlogs
In den Serverlogs unseres Angebotes werden folgende Daten protokolliert: die IP-Adresse des Benutzers gemeinsam mit Daten zum Zeitpunkt der Anfrage, dem Ziel der Anfrage, der übertragenen Datenmenge, einer Meldung ob die Anfrage erfolgreich war, dem verwendeten Browser, das verwendete Betriebssystem, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen). Diese Daten dienen ausschließlich der Sicherstellung der Systemsicherheit. Die Serverlogs werden für 6 Monate aufbewahrt.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde. Sollten Sie Ihr Recht auf Widerruf oder Widerspruch zu einer mit dieser Website in Verbindung stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen wollen, so schicken Sie bitte eine E-Mail an die Datenschutzbeauftragten.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
Umweltbundesamt GmbH
Spittelauer Lände 5
1090 Wien/Österreich
Firmenbuchnummer (Identification-No): FN 187010s
Tel: +43-(0)1-31304
Fax: +43-(0)1-31304/5400
E-Mail: office@umweltbundesamt.at
Unsere Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@umweltbundesamt.at