Aktuelles

Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln ist all gegenwärtig. Täglich werden neue, spannende Projekte umgesetzt, neue Materialien entwickelt oder neue Technologien präsentiert. I N S informiert über aktuelle Entwicklungen und Informationen, die für Sportvereine interessant sein können.

Ziele brauchen Taten

Vorbild Deutschland? Ein kräftiges Lebenszeichen in Richtung Nachhaltigkeit gibt die Initiative „Ziele brauchen Taten“. Die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West unterstützt den Sport auf mehreren Ebenen und liefert so eine wirklich beeindruckende Blaupause für den...

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Nicht nur für Sportvereine bietet das Land Oberösterreich etliche Veranstaltungen rund um das Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ Umweltbildung vermittelt nicht nur Wissen und Werte für eine lebenswerte Zukunft. Vielmehr befähigt sie zum Handeln....

E- Mobilität im Sportverein – eine sinnvolle Investition?

Das Thema Mobilität hat für Sportvereine eine überragende Bedeutung – Fahrten zum Training und zu Auswärtsspielen müssen, vor allem im Kontext ausufernder Treibstoffpreise, neu bewertet und organisiert werden. Der Wunsch nach alternativ betriebenen Fahrzeugen...

Österreich – Klimaneutral bis 2040

Ein mehr als ambitioniertes Ziel hat sich die Republik Österreich gesetzt: Bis zum Jahr 2040 soll Österreich klimaneutral werden. Was bedeutet das? Klimaneutralität bedeutet, dass durch eine Tätigkeit das Klima nicht beeinflusst wird. Es...

Veranstaltungen des Oberösterreichischen Energiesparverbandes

Alle Veranstaltungen der Energy Academy des OÖ Energiesparverbandes für 2023 sind nun online. Interessierte Sportfunktionär:innen können sich auch das Kursprogramm downloaden! Hier geht’s zum Kalender: Energiesparverband OÖ: Veranstaltungen

Fahrradfahren im Sportverein

Fahrradfahren nimmt in unserem Leben einen immer wichtigeren Platz ein – auch Sportvereine greifen vermehrt auf diese ressourcenschonende und gesundheitsfördernde Fortbewegungsart zurück. Dazu gibt es eine Reihe an Fördermaßnahmen, auf die die Vereine zurückgreifen...

ASKÖ auf der Sportopia 22

Die BT Füchse – Handballclub Bruck-Trofaiach luden am 13. Oktober zur SPORTOPIA 22 in den Stadtsaal Trofaiach. SPORTOPIA ist das Forum für Nachhaltigkeit im Sport – ein einzigartiger Austauschplatz für Erfahrungen, Ideen und smarte...

Das Grüne Trikot

Eine breit angelegte Initiative erobert den Schweizer Sport  – das GRÜNE TRIKOT ist eine nationale Aktion, mit dem mehrere Player ein gemeinsames Ziel verfolgen: „Unser Ziel ist es die Energieeffizienz der über 18’000 Sportvereinen...

Fortbildungsangebot Sport Austria

Fortbildung stärkt Nachhaltigkeit – auf mehreren Ebenen. Über den ökologischen Aspekt hinaus gibt es eine Reihe von Möglichkeiten die Tätigkeiten von Funktionär:innen weiter zu entwickeln und somit das Vereinsleben zu stärken. Sport Austria bietet...

E -Mobilitätsförderung verlängert

Das Klimaschutzministerium verlängert gemeinsam mit den Automobilimporteuren, Zweiradimporteuren und dem Sportfachhandel die Förderung für den Kauf von Elektrofahrzeugen. Interessierte Sportvereine können bis 31. März 2023 für eine Förderung einreichen! Alle Infos dazu gibt’s hier:...

Die Sportstätte weiterdenken…das ÖISS hilft dabei

„Was macht zukunftstaugliche, nachgefragte und ausgelastete Sportstätten aus? Wohin muss sich die Branche, aber auch die Förderpolitik der öffentlichen Hand entwickeln, um der Komplexität unserer Zeit im Sportstättenbau gerecht zu werden?“ Diesen ungemein wichtigen...

Förderungen für Photovoltaik-Anlagen

Durch die Förderung von Photovoltaikanlagen bis 50 kWp will der Klima- und Energiefonds attraktive Anreize für die umwelt- und klimafreundliche Stromversorgung schaffen. Gefördert werden neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte Photovoltaik-Anlagen. Einreichen können natürliche sowie...

Deutsche Bundesliga geht den nachhaltigen Weg!

Für mehr als 90 Prozent der Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga hat ökologische Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert – der seit Ausbruch der Corona-Pandemie nochmals gestiegen ist. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die...

Perspektivenwechsel – Nachhaltigkeit in der Outdoorartikelbranche

Im neuen Interviewformat von „bewusst kaufen“ befragen wir heimische Branchenvertreter:innen zum Thema Nachhaltigkeit, um so unterschiedliche Perspektiven und Positionen zu beleuchten. Zum Start haben wir Denis Dietrich, Global PR-Manager bei ATOMIC und Christoph Fraundorfer,...

Sportbonus – Jetzt Vereinsmitglied werden und bis zu 75% sparen

Wir fördern Ihre Mitgliedschaft Die Corona-Pandemie stellt uns alle noch immer vor große Herausforderungen. Die Zeit seit März 2020 war auch für den österreichischen Sport eine sehr schwierige Phase. Es ist gut nachvollziehbar, dass...

Helle Not

„Helle Not“ ist eine Initiative der Tiroler Umweltanwaltschaft zur Sensibilisierung für Ursachen von Lichtverschmutzung, Aufklärung über Auswirkungen falscher Beleuchtung und zur Anleitungen zur Vermeidung von Lichtsmog und Blendung 1999 hat die Zusammenarbeit der Tiroler...

Das sind Österreichs nachhaltigste Sportvereine

Ende November war es endlich soweit – die nachhaltigsten Sportvereine des Landes konnten ihre Auszeichnungen, zumindest per Post, entgegennehmen. Zwar war die Anzahl der teilnehmenden Vereine coronabedingt nicht so hoch wie in den Jahren...

Einreichungen leicht gemacht!

Mit dem neuen Erklärvideo der Kommunalkredit Public Consulting GmbH wird das Einreichen zu einer Umweltförderung noch einfacher. Auch für Sportvereine – und Verbände bietet diese Plattform viele Informationen und Möglichkeiten, umweltrelevante Projekte umzusetzen. Die...

SPORTPITCH – Deine innovative Idee für den österreichischen Sport

Zeit für Visionen! Zeit für Träume! Höchste Zeit für Aufbruchstimmung! Und das nachhaltig. Mit unserem Projekt SPORTPITCH suchen wir DEINE SPORTIDEE FÜR ÖSTERREICH! Erzählt uns von euren Ideen und Träumen. Wenn in euch schon...

Sportarena Ansfelden – Vorbild bei alternativer Energieversorgung

Ziel des Projektes war es, das Vereinsgebäude ausschließlich über solare Energie zu beheizen und die Warmwasserversorgung während des Trainings- und Spielbetriebes weitgehend CO2-neutral zu gewährleisten. Ein im Nutzungskonzept mitgeplanter Bereich wird dafür genutzt, einerseits...